
Sehen Sie sich unser Vorschauvideo weiter unten an!
nPreis pro Lizenz:
n1-249 Lizenzen: 99 € je Teilnehmer (ohne Support).
n250-499 Lizenzen: 69 € je Teilnehmer (ohne Support).
nab 500 Lizenzen: 59 € je Teilnehmer (ohne Support).
n
nZugangsdaten:
nSie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine E-Mail mit den benötigten Zugangsdaten.
Description
[ux_gallery ids=”418184,418185,418186″ col_spacing=”xsmall” columns=”3″]
n
n[section label=”Section with box left” bg_color=”rgb(228, 228, 228)” padding=”59px” height=”300px” border=”1px 0px 0px 0px” border_color=”rgb(235, 235, 235)”]
n
n[row style=”large” v_align=”middle” h_align=”center”]
n
n[col]
n
n
Planspiel: Produktion & Logistik
n
Der Spieler begleitet die Entstehung eins neune Unternehmens. Hierbei lernt man diverse Problemstellungen der „Produktion und Logistik“ kennen und diese mit den zugehörigen Verfahren zu lösen.
n
Zusätzliche Anpassung an die jeweiligen Lerninhalte erfolgt durch sogenannte „Aufgabenmodule“. Die „Aufgabenmodule“ umfassen kleinere Aufgaben in denen die Bereiche hervorgehoben werden, die das Thema des Fachbereichs abdecken. Die Aufgabenmodule fokussieren damit auf konkrete Probleme, während die Basissimulation eine Verbindung der Teilprobleme zu einer unternehmerischen Rahmenhandlung herstellt.
n
n
n[/col]
n[col span=”6″ span__sm=”12″ padding=”15px 15px 15px 15px” bg_color=”rgb(255, 255, 255)” depth=”2″ depth_hover=”5″]
n
n
Typ: Planspiel
n
Spieldauer: ca. 5-6 Stunden (anpassbar)
n
Auswertung: Highscoreliste nach Eigenkapital. Noten können händisch eingetragen werden.
n
n[/col]
n[col divider=”0″]
n
n[row_inner]
n
n[col_inner span__sm=”12″]
n
n
Konfigurationsbeispiel
n
Das Planspiel ist in übersichtliche Perioden gegliedert. Dadurch können die Nutzer flexibler und zeiteffizienter lernen, indem sie jeweils kleine thematische Einheiten absolvieren. Umfang, Inhalt und Dauer der Perioden lässt sich selbstverständlich völlig frei an Ihre Bedarfe anpassen.
n[accordion]
n
n[accordion-item title=”Periode I”]
n
n
-
n
- Szenario: Standortplanung
- Verfahren: Add-Algorithmus
- Zusatzaufgaben: Regelkreis des Produktionsmanagements, Motive für Standortentscheidung, Entscheidungsebenen, Nutzwertanalyse, Normative Ansätze, Systematik von Standortfaktoren
n
n
n
n
n[/accordion-item]
n[accordion-item title=”Periode II”]
n
n
-
n
- Szenario: Verteilungsproblem bei Maschinenaufstellung
- Verfahren: Heuristische Lösung von Zuordnungsproblemen
- Zusatzaufgaben: Zweiertauschverfahren/Umlaufmethode
n
n
n
n
n[/accordion-item]
n[accordion-item title=”Periode III”]
n
n
-
n
- Szenario: Nachfrageprogose
- Verfahren: Verfahren der Exponentiellen Glättung zweiter Ordnung
- Zusatzaufgaben: Prognosefehler, Nachfrageprognosen
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n[/accordion-item]
n[accordion-item title=”Periode IV”]
n
n
-
n
- Szenario: Erzeugnisprogrammplanung bei Alternativproduktion
- Verfahren: Lineare Optimierung
- Zusatzaufgaben: Ein einziger Kapazitätsengpass, Opportunitätskosten und Schattenpreise, Alternativproduktion, ABC-Analyse
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n[/accordion-item]
n[accordion-item title=”Periode V”]
n
n
-
n
- Szenario: Materialbedarfsermittlung
- Verfahren: Dispositionsstufenverfahren, Input/Output-Graph
- Zusatzaufgaben: Ermittlung des Materialbedarfs, Bestands- und Bedarfsermittlung
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n[/accordion-item]
n[accordion-item title=”Periode VI”]
n
n
-
n
- Szenario: Losgrößenplanung bei der Bestellung
- Verfahren: Wagner-Within
- Zusatzaufgaben: Statisches Grundmodell (Harris Modell), Dynamisches Grundmodell, Dynamisches Grundmodell – kürzester Weg, Maßnahmen bei Kapazitätsüberschreitung
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n[/accordion-item]
n[accordion-item title=”Periode VII”]
n
n
-
n
- Szenario: Terminplanung in der Produktion
- Verfahren: Ein Gantt-Chart, MPM-Netzplan
- Zusatzaufgaben: MPM-Netzplan – kritischer Weg, Leistungsanalyse
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n[/accordion-item]
n
n[/accordion]
n
n[/col_inner]
n
n[/row_inner]
n
n[/col]
n
n[/row]
n
n[/section]