
Sehen Sie sich unser Vorschauvideo weiter unten an!
nPreis pro Lizenz:
n1-249 Lizenzen: 99 € je Teilnehmer (ohne Support).
n250-499 Lizenzen: 69 € je Teilnehmer (ohne Support).
nab 500 Lizenzen: 59 € je Teilnehmer (ohne Support).
n
nZugangsdaten:
nSie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine E-Mail mit den benötigten Zugangsdaten.
Description
n[section label=”Section with box left” bg_color=”rgb(228, 228, 228)” height=”300px” border=”1px 0px 0px 0px” border_color=”rgb(235, 235, 235)”]
n
n[row style=”large” v_align=”middle” h_align=”center”]
n
n[col]
n
n
Planspiel: Allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen
n
n
n
n
n[/col]
n[col span=”6″ span__sm=”12″ padding=”15px 15px 15px 15px” bg_color=”rgb(255, 255, 255)” depth=”2″ depth_hover=”5″]
n
n
Typ: Planspiel
n
Spieldauer: ca. 5-6 Stunden (anpassbar)
n
Auswertung: Highscoreliste nach Eigenkapital. Noten können händisch eingetragen werden.
n
n[/col]
n[col divider=”0″]
n
n[row_inner]
n
n[col_inner span__sm=”12″]
n
n
Mögliche Themenfelder
n
Der Aufgabenpool wird ständig weiterentwickelt. Dieses sind leglich eine Auswahl der möglichen Themenfelder, und natürlich können auch unternehmensspezifische Themen integriert werden. Ein vollständig gegliedertes Planspiel kann etwa so aussehen.
n
n[/col_inner]
n[col_inner span=”6″ span__sm=”12″]
n
n
-
n
-
n
Nutzwertanalyse
n
-
n
Zeitraum- oder zeitpunktbezogene Sachverhalte
n
-
n
Bilanz
n
-
n
Bilanzpositionen
n
-
n
Bilanz Aktivseite
n
-
n
Bilanz Passivseite
n
-
n
Preisbildung
n
-
n
Anlagegrad
n
-
n
Kostenvergleichsrechnung
n
-
n
Gewinnvergleichsrechnung
n
-
n
Amortisationsdauer
n
-
n
Berechnung Kapitalwert
n
-
n
Single- und Multiple-Sourcing
n
-
n
Arbeitsorganisation nach Taylor 2
n
-
n
4 Ps des Marketing
n
-
n
Produktlebenszyklus
n
-
n
BCG-Matrix
n
-
n
Jährlicher Abschreibungsbetrag
n
-
n
Transitorische Rechnungsabgrenzung
n
-
n
Antizipative Rechnungsabgrenzung
n
-
n
Motive für Standortentscheidung
n
-
n
Bestands- und Erfolgskonten
n
-
n
Ermittlung des Sekundärbedarfs
n
-
n
Ziele des Rechnungswesens
n
-
n
Harris Modell
n
-
n
Abschreibungsarten
n
-
n
Aufgaben der Kosten-Leistungsrechnung
n
-
n
Return of Investment
n
-
n
Entscheidungsebenen
n
-
n
Normative Ansätze
n
-
n
Systematik von Standortfaktoren
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n[/col_inner]
n[col_inner span=”6″ span__sm=”12″]
n
n
-
n
-
n
Regelkreis des Produktionsmanagements
n
-
n
Zweiertauschverfahren/ Umlaufmethode
n
-
n
Erzeugnisprogrammplanung
n
-
n
Nachfrageprognosen
n
-
n
Prognosefehler
n
-
n
Kapazitätsengpass
n
-
n
Opportunitätskosten und Schattenpreise
n
-
n
ABC-Analyse
n
-
n
Kapazitätsüberschreitung
n
- Umschlagshäufigkeit
- Grad der Eigenfinanzierung
- Käufermarkt
-
n
Schumpeters Theorie
n
-
n
Buchungen
n
-
n
Organisation
n
-
n
Bürokratiemodell
n
-
n
Human-Relations Bewegung
n
-
n
Arbeitsteilung
n
-
n
Divisionale Organisation
n
-
n
Organisationsformen
n
-
n
Prinzipal-Agent Beziehung
n
-
n
Prinzipal-Agent Problem
n
-
n
Property Rights
n
-
n
Break-Even Punkt
n
-
n
Funktionen der Budgetierung
n
-
n
Ebenen der strategischen Planung
n
-
n
Strategiebestimmung
n
-
n
Produktlebenszyklus
n
-
n
MPM-Netzplan
n
-
n
Ermittlung des Materialbedarfs
n
- usw. (fast alle Inhalte sind umsetzbar)
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n[/col_inner]
n
n[/row_inner]
n
n[/col]
n
n[/row]
n
n[/section]