Business Model Innovation – Geschäftsmodellinnovationen

Sehen Sie sich unser Vorschauvideo weiter unten an!

nLizenzbedingungen:
nDetails zu unseren Jahreslizenzen entnehmen Sie bitte unserer PREISE-Seite.
n
nAnpassung an Ihr Corporate Design / Ihr Intro:
n
Gerne passen wir das Video für Sie gegen Aufpreis an Ihr Corporate Design an. Wenn Sie noch kein passendes Intro für Ihr Unternehmen/Bildungseinrichtung haben, bieten wir hier in unserem Shop noch die Möglichkeit ein individuelles Intro zu bestellen.
n
nDownload:
nNach dem Kauf können Sie das Video direkt im MP4-Format downloaden.

Description

n

n

n[section label=”Section with box left” bg_color=”rgb(228, 228, 228)” padding=”59px” height=”300px” border=”1px 0px 0px 0px” border_color=”rgb(235, 235, 235)”]
n
n[row style=”large” v_align=”middle” h_align=”center”]
n
n[col span=”6″ span__sm=”12″ align=”center”]
n
n

Business Model Innovation Geschäftsmodellinnovationen

n

Einfach erklärt!

n

n

n

Unternehmen wie AirBerlin und Polaroid haben gezeigt, dass ein ehemals

n

n

n

n

n

erfolgreiches Konzept nicht auf Dauer erfolgsversprechend ist. In einer sich

n

n

n

n

n

verändernden Gesellschaft müssen auch Änderungen in den Unternehmen vollzogen werden. Eine gute Strategie ist dabei der Einsatz von Business Model Innovation oder auch Geschäftsmodellinnovation.

n

n

n
n[/col]
n[col span=”6″ span__sm=”12″ padding=”15px 15px 15px 15px” bg_color=”rgb(255, 255, 255)” depth=”2″ depth_hover=”5″]
n
n

Typ: Lernvideo

n

Dauer: 01:53 Minuten

n

Sprache: deutsch

n

Gehört zu Videokurs: 

“Agil Arbeiten wie Google: Scrum, Kanban, Design Thinking; Lean Startup und Business Model Innnovation”

n

n

n

n
n[/col]
n
n[/row]
n

In diesem Video wird erklärt, was man unter diesem Begriff versteht und

n

was ein Geschäftsmodell ist. Dazu wird das Magische Dreieck der Universität St. Gallen verwendet und die folgenden vier Dimensionen näher erläutert:

n

    n

  1. Wer sind unsere Zielkunden?
  2. n

  3. Was bieten wir dem Kunden?
  4. n

  5. Wie stellen wir die Leistung her?
  6. n

  7. Wie wird der Wert erzielt?
  8. n

n
n[/section]

<< return to listing